Schweiz
Gesellschaft & Politik

Sanija Ameti schiesst auf Jesus-Bild – und entschuldigt sich

Sanija Ameti schiesst auf Jesus-Bild – und entschuldigt sich

Die Chefin der politischen Bewegung Operation Libero sorgte mit einem Instagram-Post für Aufregung. Später entschuldigte sie sich für das provokative Bild.
07.09.2024, 21:4307.09.2024, 22:26
Mehr «Schweiz»

Der Instagram-Post besteht aus zwei Fotos einer Aktion, für die sich Sanija Ameti später entschuldigen wird: Das erste Bild zeigt die GLP-Politikerin, stehend und wie sie mit einer Pistole zielt. Dazu steht geschrieben: «Abschalten». Bereits in der Vergangenheit zeigte sich Ameti begeistert vom Schiesssport.

Saija Ameti auf Instagram
Bild: instagram/sanija.ameti

Was dabei aber für Furore sorgte: Als Zielscheibe dient ein Bild von Maria mit dem Jesuskind, wie das zweite Bild des Instagram-Posts zeigt. Das Sujet ist offenbar Teil eines Kunstkataloges.

Saija Ameti auf Instagram
Bild: instagram/sanija.ameti

Nachdem die Politikerin von «Blick» zu ihrem Post befragt worden war, löschte sie ihn gemäss der Zeitung sofort und entschuldigte sich:

«Als Vorlage für das 10-Meter-Schiessen habe ich Motive gebraucht, die genug sichtbar sind. Ich hatte nur den Koller-Katalog zur Hand, der gross genug war. Auf den Inhalt der Bilder habe ich nicht geachtet. Das war nicht richtig. Tut mir von Herzen leid, falls ich damit jemanden verletzt habe!»
Ameti auf Instagram

Neben der Entschuldigung auf Instagram äusserte sich die GLP-Politikerin auch gegenüber «Blick»: «Das war absolut dumm von mir. Ich habe mir nichts dabei überlegt. Es tut mir unglaublich leid. Ich bitte um Vergebung bei den Menschen, die dadurch verletzt wurden.» (lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
347 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
07.09.2024 22:14registriert Juli 2014
Also wenn ich das richtig verstehe, hat sie nicht nur nicht wahrgenommen, worauf sie schiesst, was ja schon von einem beachtlichen kognitiven Aussetzer zeugt, sondern sie hat die Aktion anschliessend auch noch auf Instagram gepostet. Ich finde, es gibt einen Grad an "Gedankenlosigkeit", um es nett zu sagen, aus dem man schliessen muss: von politischer Verantwortung überfordert.
44618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
07.09.2024 21:50registriert Februar 2022
Ein klares Versehen /s

Jeder der schon mal eine Waffe in der Hand hielt kennt die vier Sicherheitsgrundregeln. 2 & 4 finden hier Anwendung.

Regel #2:
Nie eine Waffe auf etwas richten, das man nicht treffen will.

Regel #4:
Seines Zieles sicher sein.
31316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Viva Svizzera
07.09.2024 22:11registriert März 2023
Sanija Ameti ist bisher vor allem mit Provokationen aufgefallen, für die sie sich im Nachhinein entschuldigen musste. Es wäre begrüssenswert, wenn sie in der Zukunft durch positive Aktionen von sich reden machen würde. Allerdings habe ich den den Glauben daran verloren.
27621
Melden
Zum Kommentar
347
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story